Sommerhitze & Nager: so schützt du deine Fellnasen im Sommer
Share
Der Sommer ist für viele Menschen schön – für unsere kleinen Heimtiere aber oft lebensgefährlich. Nagetiere vertragen Hitze schlecht und können bei hohen Temperaturen schnell einen Hitzschlag erleiden. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten musst und wie du dein Tier effektiv schützen kannst.
1. Warum Hitze so gefährlich für Nager ist
Nager haben keine Schweißdrüsen. Stattdessen regulieren sie ihre Körpertemperatur über die Atmung und durch Verhalten. In geschlossenen Räumen kann sich Hitze aber stauen – besonders in Gehegen oder Käfigen mit schlechter Luftzirkulation. Temperaturen ab 25 °C können kritisch werden. Ab 28–30 °C droht akute Lebensgefahr.
2. Symptome eines Hitzeschlags
Die folgenden Anzeichen können auf eine Überhitzung hinweisen:
• Ungewöhnlich flaches oder schnelles Atmen
• Lethargie, Schwäche, kaum Reaktion
• Ausgestreckte Gliedmaßen, keine Körperspannung
• Nasse Pfoten (Selbstbespeichelung)
• Krämpfe, taumeln, ggf. Bewusstlosigkeit
Ein Hitzschlag ist ein Notfall – kühle dein Tier und suche sofort einen Tierarzt auf!
3. Erste Hilfe: Was tun im Ernstfall?
• Tier in den kühlsten Raum bringen
• Mit lauwarmem Wasser (nicht kalt!) vorsichtig Ohren, Schwanz und Pfoten benetzen
• Kühlpad unter ein Tuch legen (nicht direkt ans Tier!)
• Leichter Luftzug durch Ventilator (nicht direkt, nicht zu stark)
Vermeide plötzliche Temperaturschocks. Kühlung immer schrittweise!
4. Hitzeschutz im Alltag
• Käfig/Terrarium niemals in die Sonne stellen
• Räume frühmorgens lüften, dann verdunkeln
• Auf Stoffhöhlen, Kuschelrollen etc. im Sommer verzichten
• Tonhäuser, Keramik, Marmorplatten als Rückzugsort anbieten
• Sauberkeit beachten – hohe Luftfeuchtigkeit + Hitze = Risiko
5. Weitere Tipps zur Abkühlung
• Gefrorene Wasserflaschen in ein Tuch wickeln und neben den Käfig legen
• Wasserreiche Snacks wie Gurke, Melone oder Salat (in Massen!)
• Regelmässig frisches Trinkwasser anbieten
• Mehrere Rückzugsorte schaffen, möglichst in Bodennähe
Fazit
Mit wenigen Massnahmen kannst du deinen Nagern helfen, die heissen Tage sicher zu überstehen. Achte auf Symptome, beuge frühzeitig vor – und teile dieses Wissen gern weiter, um andere Halter*innen zu sensibilisieren.