Basiswissen: Auslauf für Nagetiere
Share
Nager sind von Natur aus äusserst aktiv, neugierig und bewegungsfreudig. Auch wenn das Gehege gross und gut ausgestattet ist, ersetzt es keinen echten Tapetenwechsel und die Freiheit, sich ausserhalb des Käfigs zu bewegen. Auslauf ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil der artgerechten Haltung und fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden der Tiere.
In diesem Beitrag erfährst du, warum Auslauf so wichtig ist, welche Tierarten ihn brauchen, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, was in den Auslauf gehört und wie du die Sicherheit deiner kleinen Freunde gewährleistest.
Warum überhaupt Auslauf?
Nager wie Ratten, Farbmäuse oder Hamster sind von Natur aus nicht darauf ausgelegt, dauerhaft in einem engen Käfig zu leben. Sie sind Bewegungstiere, die ihre Umgebung erkunden und vielfältige Sinneseindrücke sammeln wollen. Täglicher Auslauf bringt viele Vorteile:
- Bewegung: Auslauf ermöglicht es den Tieren, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und Muskeln sowie Koordination zu stärken.
- Sinneseindrücke: Neue Gerüche, Geräusche und visuelle Reize stimulieren die Sinne und beugen Langeweile vor.
- Wohlbefinden: Mehr Abwechslung sorgt für mentale Ausgeglichenheit und reduziert Stress.
- Abwechslung: Der Tapetenwechsel hilft, Monotonie zu vermeiden und das Tier geistig zu fördern.
- Vertrauen zum Menschen: Gemeinsamer Auslauf stärkt die Bindung, weil die Tiere lernen, dass der Mensch keine Bedrohung darstellt.
Welche Arten brauchen Auslauf?
Nicht alle Kleintiere haben dieselben Bedürfnisse, aber grundsätzlich profitieren viele Arten von regelmässigem Auslauf:
Ratten
Ratten sind ausgesprochen neugierig und kletterfreudig. Sie benötigen täglich 1 bis 2 Stunden Auslauf in einem gesicherten Bereich, der ihnen Kletter- und Erkundungsmöglichkeiten bietet.
Farbmäuse
Diese kleinen Flitzer brauchen ebenfalls regelmässigen, aber unbedingt beaufsichtigten Auslauf, da sie sehr flink sind und sich leicht verstecken oder verletzen können. Der Bereich muss gut abgesichert sein.
Hamster
Hamster sind nachtaktiv und nutzen ihren Auslauf bevorzugt in der Dämmerung oder nachts. Der Auslauf sollte gut gesichert sein, damit sie nicht entkommen oder sich verletzen.
Meerschweinchen
Meerschweinchen sind tagaktiv und benötigen täglich Auslauf. Dieser kann sowohl drinnen als auch draussen stattfinden, sollte aber besonders im Freien gut abgesichert sein, da sie sehr ängstlich und empfindlich gegenüber Gefahren sind.
Degus & Chinchillas
Diese aktiven Tiere brauchen grosse, gesicherte Flächen für ihren täglichen Auslauf. Ohne ausreichend Bewegung leiden sie schnell unter Stress und körperlichen Problemen.
Kaninchen
Obwohl Kaninchen keine Nagetiere sind, haben sie ähnliche Bewegungsbedürfnisse. Sie benötigen täglich mehrere Stunden Auslauf in sicheren Gehegen, die drinnen oder draussen aufgestellt werden können.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Auslauf?
Die Aktivitätszeiten der Tiere sind je nach Art unterschiedlich. Wichtig ist, dass der Auslauf in den natürlichen Aktivitätsphasen stattfindet, ohne die Tiere zu stören oder zu wecken.
- Hamster und Mäuse: Dämmerung bis Nacht, da sie nachtaktiv sind.
- Ratten und Degus: Morgens und abends, denn sie sind dämmerungsaktiv.
- Meerschweinchen und Kaninchen: Tagsüber, jedoch nicht während der Hitzeperioden im Sommer.
Was gehört in den Auslauf?
Damit der Auslauf für deine Tiere spannend und sicher ist, sollte er folgende Elemente enthalten:
- Rückzugsorte, Tunnel und Verstecke: Die Tiere brauchen sichere Plätze zum Ausruhen und Verstecken, um sich sicher zu fühlen.
- Spiel- und Klettermöglichkeiten: Fördern Bewegung und Neugier.
- Beschäftigung mit Futter: Intelligenz und Suchverhalten werden angeregt.
- Frisches Wasser: Auch ausserhalb des Käfigs muss jederzeit Wasser verfügbar sein.
- Geeignete Unterlage: Zum Beispiel Teppiche, Decken oder spezielle Unterlagen, die den Tieren Halt geben und vor Verletzungen schützen.
Wichtig ist, dass keine Gefahrenquellen wie offene Fenster, herumliegende Kabel, giftige Pflanzen oder ungesicherte Möbel im Auslaufbereich vorhanden sind. Tiere könnten von Möbeln stürzen oder sich anderwertig verletzen.
Sicherheit geht vor
Die Sicherheit deiner Kleintiere hat oberste Priorität beim Auslauf:
- Raum sichern: Kabel verstauen, Lücken abdecken
- Tiere niemals unbeaufsichtigt lassen
- Im Sommer keinen Auslauf in direkter Sonne oder Hitze erlauben
- Nach dem Auslauf Sauberkeit prüfen (z. B. Urinflecken, angeknabberte Möbel)
Fazit
Auslauf bedeutet Lebensqualität. Artgerechter Auslauf ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. Er hält Körper und Geist fit und stärkt die Bindung zum Tier. Gib deinen kleinen Freunden die Bewegung, die sie brauchen – für ein glückliches und gesundes Leben!